zum Ratgeber

Was sind Treppenstufenplatten?

Treppenstufenplatten sind gezielt für die Herstellung oder Renovierung von Treppenstufen gemacht. Sie bestehen zumeist aus massivem Holz oder Holzwerkstoffen und sind in diversen Größen, Stärken und Oberflächen erhältlich.

Platten für Treppenstufen gelten als robuste, langlebige und ästhetisch ansprechende Lösung, um Treppen zu gestalten. Sie sind so gefertigt, dass sie der täglichen Beanspruchung durch Trittbelastung und Abrieb standhalten – und das in Wohn- oder Geschäftsräumen.

 

Welches Holz verwendet man für Treppenstufen in Innenbereichen?

Für Treppenstufen in Innenbereichen wählt man üblicherweise robuste und widerstandsfähige Harthölzer.

 

Eiche Treppenstufen

Extrem hart. Langlebig. Optisch vielseitig. Eichenholz ist aufgrund seiner Härte und Dauerhaftigkeit ideal für Treppenstufen geeignet. Es zeichnet sich durch eine attraktive Maserung aus und gefällt mit verschiedenen Farbtönen.

 

Buche Treppenstufen

Buche zählt ebenfalls zu den harten Hölzern und überzeugt mit einer guten Stabilität sowie einer harmonischen Maserung. Es lässt sich leicht beizen und lackieren.

 

Ahorn Treppenstufen

Heller Farbton trifft auf optimale Eigenschaften! Das Holz des Ahorns ist heller und hat eine zarte, gleichmäßige Maserung. Zu seinen Charakteristika gehören Härte und Widerstandsfähigkeit. Auch in stark beanspruchten Bereichen macht Ahorn sich perfekt.

 

Esche Treppenstufen

Von A wie ausgeprägte Maserung bis Z wie zäh – Eschenholz glänzt mit Vielseitigkeit, präsentiert es sich doch flexibel und angenehm hell. Für modernes Interieur Design zeigt es sich attraktiv, dabei erzeugt es eine freundliche Atmosphäre in jedem zuhause.

 

Wie berechne ich die Treppenstufen?

Die Berechnung der Treppenstufen hängt von der angestrebten Treppenform und den örtlichen Bauvorschriften ab. Es bietet sich grundlegend eine Schritt für Schritt Vorgehensweise an, um die Anzahl und Höhe der Treppenstufen zu ermitteln.

Bei der Ermittlung von Maßen für Treppenstufen handelt es sich um einen sehr komplexen Vorgang, der – auch aus rechtlichen Gründen – ausschließlich Fachbetrieben überlassen bleiben sollte.

Die Abläufe sind gewöhnlich wie folgt:

  1. Messen der Gesamthöhe: Auf die Geschosshöhe kommt man, indem vom unteren Boden bis zum oberen Boden gemessen wird.
  2. Bestimmen der Stufenzahl: Die Gesamthöhe teilt die Fachkraft durch die gewünschte Stufenhöhe (ca. 17 bis 20 cm – mehr hierzu später). Indem das Ergebnis auf eine ganze Zahl abgerundet wird, erhalten Sie die Anzahl der benötigten Stufen.
  3. Berechnen der Stufenbreite: Die Breite der Stufen wird von der Stufentiefe beeinflusst. Diese liegt üblicherweise zwischen 25 und 30 cm. Zu bedenken ist unbedingt, dass die Stufen für eine ausreichende Trittfläche sorgen.
  4. Ermitteln der Stufentiefe: Der Auftritt – wie die Stufentiefe auch genannt wird – beschreibt die horizontale Fläche der Stufe. Sie sollte einen sicheren Tritt schaffen und typischerweise 25-30 cm messen.

 

Exkurs: Wie hoch muss eine Trittstufe sein?

Die Höhe einer Trittstufe liegt normalerweise zwischen 17 und 20 cm. Diese Höhe – auch als Steigung bekannt – hat sich als komfortabel erwiesen, sowohl für das Hinauf- als auch für das Hinabgehen. Ebenso bringt sie ergonomische Pluspunkte mit. Eine zu hohe oder zu niedrige Steigung bedingt eine erschwerte oder unsichere Treppennutzung.

 

Wie klebe ich Treppenstufen?

Schritt 1 beim Kleben von Treppenstufen: die sorgfältige Vorbereitung. Wichtig hierfür ist auch das Bereitlegen des benötigten Materials.

Schritt 2: Sichtung des Untergrunds. Ist dieser sauber, trocken und eben? Wenn dem nicht so ist, beseitigen Sie Staub, Schmutz und eventuelle Rückstände von alten Treppenstufenbelägen.

Das Auftragen des Klebers zählt zu Schritt 3. Verwenden Sie unbedingt einen speziellen, für Holz geeigneten Montagekleber oder Treppenkleber. Ein gleichmäßiges Aufbringen des Klebers ist das A und O. Arbeiten Sie ruhig und exakt und tragen Sie den Klebstoff auf die Rückseite der Treppenstufe auf. Hier haben Sie die Wahl zwischen zwei Varianten: Schlangenlinien oder Punkte.

In Schritt 4 legen Sie die Treppenstufe vorsichtig auf die vorbereitete Fläche auf. Um eine gute Haftung zu erhalten, drücken Sie die Stufe fest an. Schauen Sie genau hin: Die Stufe sollte exakt positioniert sein, bevor der Kleber trocknet.

Schritt 5: Aushärten lassen. Achten Sie auf die Anweisungen des Herstellers und lassen Sie den Kleber vollständig hart werden, bevor Sie die Treppe begehen.

 

Was kosten Treppenstufenplatten?

Die Kosten für Treppenstufenplatten richten sich je nach Holzart, Stärke und Oberflächenbehandlung.

Bei HolzLand.de können Sie von Ausgaben in Höhe von ungefähr 90 Euro bis 250 Euro pro Quadratmeter ausgehen.

Unsere Empfehlung: Planen Sie zusätzlich zu den Materialkosten auch die Kosten für möglicherweise benötigtes Zubehör ein. Ebenso gibt es die Möglichkeit, dass weitere Aspekte zu Ihrer Rechnung hinzukommen, zum Beispiel der Zuschnitt und die Montage. Diese Optionen haben vor allem dann Relevanz, wenn für die Treppe spezielle Anpassungen an den Platten vorzunehmen sind oder Oberflächenbehandlungen erforderlich werden.

 

Treppenstufenplatten günstig online kaufen bei HolzLand.de

Ob Laie, Heimwerker oder Handwerker – Treppenstufenplatten erwerben Sie günstig online auf unserem Marktplatz HolzLand.de. Wir führen eine hochwertige Fachhandelsauswahl.

Vorteile eines Kaufs bei HolzLand: Wir sind ein großer Verbund zahlreicher Holzhändler, die sich oftmals durch jahre- oder sogar jahrzehntelanges Knowhow auszeichnen. Deshalb beraten unsere Partner Sie fachkundig und geben aus Ihrer Expertise praktische Ratschläge.

Darüber hinaus stehen unsere Spezialisten Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, zum Beispiel beim präzisen Zuschnitt Ihrer Wunschplatten oder bei der Vermittlung zuverlässiger Handwerker. Viele unserer Holzfachhändler unterstützen Sie sogar bei der Planung Ihres Projekts.

Nehmen Sie gleich Kontakt auf zu Ihrem nächstgelegenen HolzLand Händler. Diesen zeigen wir Ihnen über die Händlersuche im oberen Bereich dieser Seite an. Tippen Sie hier einfach Ihre PLZ ein und finden Sie Ihren Ansprechpartner.

Wer schon genau weiß, welches Produkt das passende ist, kann seinen Einkauf gleich in den Warenkorb legen und rund um die Uhr online fix machen. Sie können hier zwischen den Optionen Kaufen inkl. Lieferung und Beim Händler abholen wählen. Entscheiden Sie sich für Variante 2, aber haben zu wenig Raum für den Transport, fragen Sie im Holzhandel nach dem Anhänger-Verleih!

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf oder Ihre Anfrage!

nach oben