Verkauf & Versand durch Ihren Händler
HolzLand BrinkmannBielefeld
Artikel in Ausstellung verfügbar
- Lieferung nicht möglich
Artikel in Ausstellung verfügbar
Moso International B.V.
Adam Smithweg 2
1689 ZW Zwaag
Niederlande
Website:
www.moso.nl
Eine Thermobehandlung bzw. Thermo-Modifizierung verändert grundlegend die innere Holzstruktur. Die Dauerhaftigkeit des Holzes wird deutlich erhöht und gleichzeitig verbessert sich die Formstabilität. Das Verfahren selbst kommt vollständig ohne bedenkliche Chemie aus. Lediglich heißer Wasserdampf kommt zur Anwendung. Typischerweise ergibt sich eine ansprechende dunkle Holzfärbung. Im Außenbereich muss diese allerdings mit entsprechendem Holzschutz vor dem Vergrauen bewahrt werden -genauso wie "reguläres" Holz. Nicht jede Holzart eignet sich gleichermaßen für eine thermische Behandlung, klassisch sind z. B. Fichte, Kiefer, Esche und Buche.
Eine Nut- und Federverbindung erlaubt das Zusammenstecken von zwei Bauteilen, z. B. von Profilholzbrettern oder auch bei OSB-Verlegeplatten. Die Feder ist ein hervorstehender Keil, welcher in die entsprechende Nut-Vertiefung hineinpasst. Manchmal sind die Federn auch separate Bauteile. Hier ist diese Verbindungsform nur an den Kopfenden vorhanden. Dennoch können z. B. die Seiten genutet sein.
Unter "Dauerhaftigkeit" versteht man die Fähigkeit des Holzes, gegen holzzerstörende Insekten und Pilze etc. Widerstand zu leisten. Sie wird in Klassen von 1-5 eingeteilt: je niedriger, desto besser. Die "Dauerhaftigkeitsklasse 1" (sehr dauerhaft) steht für eine exzellente Langlebigkeit. Sie findet sich bei den edelsten Harthölzern wie Teak oder Ipé, hochwertigen massiven WPC-Dielen oder auch z. B. Thermo-Bambus und Thermo-Esche.